Dabei geht es um Wertschöpfungsketten, die auf Mineralien, Metallerzen, Biomasse, fossilen Rohstoffen, Wasser, Luft und Boden sowie komplexen Funktionen von Ökosystemen basieren. Zum nachhaltigen Management von Ressourcen ist mittlerweile das Konzept des »zirkulären Wirtschaftens« (Circular Economy – CE) international das Mittel der Wahl. Ziel der Circular Economy ist es, die Rohstoffentnahme aus der Umwelt so zu steuern, dass die Quellen und Senken geschont und das aus dem Bevölkerungswachstum resultierende Konsum- und Wohlstandswachstum dauerhaft befriedigt werden kann. Dies soll gelingen, indem bewirtschaftete Materialien effizient verwendet und lange in anthropogenen Kreisläufen gehalten oder aus erneuerbaren Quellen gespeist werden. Dabei meint Circular Economy wesentlich mehr als der in Deutschland gebräuchliche Begriff der »Kreislaufwirtschaft«, der im Wesentlichen eine Qualifizierung der Abfallwirtschaft darstellt. Circular Economy betrachtet die Produktions-, Konsum- und Entsorgungsphase integriert.
© Fraunhofer CCPE/ Recyclingkaskade als Beitrag von Fraunhofer CCPE zum advanced recycling
Auch wenn Circular Economy heute als Patentrezept gegen Rohstoffknappheiten und gleichzeitig als Motor für Jobs und Wohlstand gilt, nehmen de facto Rohstoffverbräuche und die damit verbundenen Umweltschäden zu. Weltweit wird nur ein kleiner Teil des insgesamt verarbeiteten Materials im Kreis geführt (ca. 7 %, ca. 15 % in der EU]). Menschen und Märkte erfordern eine Produktpolitik, die einen guten Lebensstandard bei geringerem Rohstoffbedarf ermöglicht. Produkte müssen von Anfang an kreislaufwirtschaftsfähig konzipiert, ihre Nutzungsphase optimiert und ihr hochwertiges Recycling Realität werden (vgl. R-Strategien der Circular Economy). Konsequenz daraus ist, dass sich Produktportfolios und Geschäftsmodelle verändern und zirkulär transformiert werden müssen – gerade auch in der chemischen und weiteren prozessorientierten Industrien. Diese Branchen stehen am Anfang der Wertschöpfungskette und beeinflussen die nachfolgenden Zirkularitätspotenziale maßgeblich.